Konzessivsatz

Konzessivsatz
Konzession
»Zugeständnis, Erlaubnis; behördliche Genehmigung (zur Ausübung eines Gewerbes)«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. concessio »das Herantreten; das Zugeständnis« entlehnt, einer Bildung zu lat. con-cedere »beiseitetreten; das Feld räumen; zugestehen usw.«. Dazu gehört auch das Adjektiv lat. concessivus »einräumend« (Bildung zum 2. Part. concessum), aus dem unser grammatischer Terminus konzessiv übernommen ist, beachte dazu die Zusammensetzung Konzessivsatz »Umstandssatz der Einräumung«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzessivsatz — Unter einem Konzessivsatz, auch Einräumungssatz (von lateinisch: concedere = zugestehen), versteht man in der Grammatik einen besonderen adverbialen Nebensatz (der Einschränkung). Mit einem konzessiven Nebensatz drückt man einen Gegensatz oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzessivsatz — Kon|zes|siv|satz 〈m. 1u; Gramm.〉 Nebensatz, der ein Zugeständnis ausdrückt, das zum Inhalt des Hauptsatzes im Widerspruch steht, eingeleitet durch „obgleich“, „wenn auch“; Sy Einräumungssatz; → Lexikon der Sprachlehre * * * Kon|zes|siv|satz, der… …   Universal-Lexikon

  • Konzessivsatz — См. monorème …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Konzessivsatz — Kon|zes|siv|satz 〈m.; Gen.: es, Pl.: sät|ze; Gramm.〉 Nebensatz, Einräumungssatz, der ein Zugeständnis ausdrückt, das zum Inhalt des Hauptsatzes im Widerspruch steht, eingeleitet durch »obgleich«, »wenn auch« u. Ä …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konzessivsatz — Kon|zes|siv|satz der; es, ...sätze: Umstandssatz der Einräumung (z. B. obwohl es regnete, ging er spazieren; Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konzessivsatz — Kon|zes|siv|satz (Umstandssatz der Einräumung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

  • Altjapanisch — Zeitraum Nara Zeit (710–794) Ehemals gesprochen in Japan Linguistische Klassifikation Altaische Sprachfamilie (umstritten) Japonische Sprachen Altjapanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Früh-Altjapanisch — Altjapanisch Zeitraum Nara Zeit (710–794) Ehemals gesprochen in Japan Linguistische Klassifikation Altaische Sprachfamilie (umstritten) Japonische Sprachen Altjapanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Frühaltjapanisch — Altjapanisch Zeitraum Nara Zeit (710–794) Ehemals gesprochen in Japan Linguistische Klassifikation Altaische Sprachfamilie (umstritten) Japonische Sprachen Altjapanisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”